Auch in der Lagerverwaltung kann eine mobile Datenbank effizient eingesetzt werden. Lagerbestände können überall und zu jeder Zeit abgefragt werden. Über spezielle Schnittstellen (Rest-API’s) können sogar den Kunden ausgewählte Informationen über Lagerbestände für Lieferzeiten zur Verfügung gestellt werden. Über diese API’s werden dann auch Bestellung bei den Lieferanten abgewickelt. Ein freigegebener Lieferschein erhöht dann automatisch den Bestand im Lager.
Natürlich benötigt ein Datenaustausch immer zwei Mitspieler. Zur Erstellung einer Rest-API muss auch immer die Gegenseite über die benötigten Ressourcen verfügen. In den letzten Jahren hat sich die Schnittstellenbeschreibung der Rest (Representational State Transfer) – API (Applikation Programming Interface) zum internationalen Standard in Bezug auf den Datenaustausch gemausert. Dazu wird das weit verbreitete HTML-Format benutzt, welches heute über alle Web-Dienste bereit gestellt wird . Die Chance, einen Mitspieler zu finden ist also mittlerweile ziemlich groß. Dennoch muss jede Schnittstelle individuell beschrieben werden. Plattformen wie Zapier oder Integromat können dabei helfen, müssen aber auch gepflegt und bezahlt werden.
Selbst die permanente Inventur ist mit mobilen Geräten unkompliziert zu realisieren. Immer, wenn es passt, meldet ein Mitarbeiter aus dem Lager den Bestand eines Artikels mit seinem Smartphone. So können die Ist-Bestände oft mit den Soll-Beständen abgeglichen werden und Fehlbestände gehören dann der Vergangenheit an.